Verhinderungspflege 2025: Neue Regelungen & Höchstbeträge erklärt
- Huu Nhan Ta
- 20. Juni
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 5 Tagen

Die Pflege eines Angehörigen ist oft eine Herzensangelegenheit – doch sie kann auch an die Grenzen der Belastbarkeit führen. Gerade deshalb gibt es seit vielen Jahren die sogenannte Verhinderungspflege , die pflegenden Angehörigen eine Auszeit ermöglicht, ohne dass der Pflegebedürftige auf Betreuung verzichten muss.
Doch mit Juli 2025 tritt eine wichtige Gesetzesänderung in Kraft , die die Verhinderungspflege grundlegend verändert – und zwar zu Gunsten der Betroffenen.
Inhaltsverzeichnis
Was ist die Verhinderungspflege?
Die Verhinderungspflege ist eine Leistung der gesetzlichen Pflegeversicherung, die es Angehörigen ermöglicht, eine vorübergehende Auszeit von der Pflege zu nehmen. Während dieser Zeit wird die Pflege des Bedürftigen durch eine Ersatzperson übernommen – sei es eine professionelle Pflegekraft oder jemand aus dem privaten Umfeld wie ein Nachbar, Freund oder entfernter Verwandter.
Die Kosten dafür übernimmt die Pflegekasse – bis zu einem bestimmten jährlichen Höchstbetrag. Die Verhinderungspflege findet immer im gewohnten Zuhause des Pflegebedürftigen statt.

Wann kommt die Verhinderungspflege zum Einsatz?
Die Verhinderungspflege ist genau dann sinnvoll, wenn die Hauptpflegeperson vorübergehend nicht zur Verfügung steht . Typische Gründe sind:
Urlaub oder Reisen
Erkrankung der Pflegeperson
Berufliche Abwesenheit
Privatnotwendigkeiten (z. B. Hochzeit, Beerdigung)
Einfach mal eine Pause brauchen
Die Betreuung des Pflegebedürftigen bleibt dabei kontinuierlich gewährleistet , und die Pflegeperson kann sich erholen – ein wichtiges Instrument zur Pflegeentlastung .
Neue Regelung ab 1.7.2025: Gemeinsamer Höchstbetrag von bis zu 3.539 Euro
Mit Einführung des Pflegestärkungsgesetzes IV (PSG IV) am 1. Juli 2025 ändert sich die Finanzierung von Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege grundlegend.
🔁 Altes Modell (bis 30.6.2025):
Maximal 1.685 Euro für die Verhinderungspflege
Maximal 2.117 Euro für die Kurzzeitpflege
Bei Nichtnutzung der Kurzzeitpflege konnten bis zu 2.528 Euro für die Verhinderungspflege genutzt werden
📌 Neues Modell (ab 1.7.2025):
Ein gemeinsamer Höchstbetrag von bis zu 3.539 Euro
Dieser Betrag kann flexibel zwischen Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege aufgeteilt werden
Es gibt keine feste Aufteilung mehr – du entscheidest, wie viel du wofür nutzt
Diese Änderung bietet deutlich mehr Flexibilität , insbesondere für Familien, die beide Leistungen nutzen möchten.
Bisherige Regelung im Jahr 2025
Bevor die neue Regelung greift, gelten noch folgende Beträge im Jahr 2025:
💰 Grundbetrag Verhinderungspflege : 1.685 Euro pro Kalenderjahr💰 Bei Nicht-Inanspruchnahme der Kurzzeitpflege : bis zu 2.528 Euro💰 Maximale Kurzzeitpflege : 2.117 Euro
📌 Wichtig: Wenn die Verhinderungspflege täglich nicht länger als acht Stunden in Anspruch genommen wird, bleibt das reguläre Pflegegeld erhalten – es erfolgt keine Kürzung .
Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der Verhinderungspflege 2025
Damit die Verhinderungspflege genehmigt wird, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein:
✅ Der Pflegebedürftige hat mindestens Pflegegrad 2
✅ Die Hauptpflegeperson ist vorübergehend verhindert
✅ Die Pflege findet weiterhin zu Hause statt
✅ Die Ersatzpflege kann durch professionelle Kräfte oder Privatpersonen erfolgen
Es gibt keine Mindestdauer – die Ersatzpflege kann stundenweise, tageweise oder wochenweise genutzt werden.

So beantragst du die Verhinderungspflege
Um die Verhinderungspflege in Anspruch zu nehmen, musst du bei deiner Pflegekasse einen Antrag stellen. Dafür benötigst du folgende Unterlagen:
📄 Anschrift der Pflegekasse
📄 Daten des Pflegebedürftigen
📄 Versicherungsnummer
📄 Zeitraum und Umfang der geplanten Ersatzpflege
📄 Informationen zur Ersatzpflegeperson (Name, Anschrift, Tätigkeit)
💡 Tipp: Manche Pflegekassen bieten Musterformulare oder Online-Anträge an. Frage direkt nach!
Häufige Fragen zur Verhinderungspflege
❓Darf die Ersatzpflege von einer privaten Person geleistet werden?
Ja, die Ersatzpflege kann sowohl durch professionelle Pflegekräfte als auch durch private Personen wie Freunde, Nachbarn oder entfernte Verwandte übernommen werden.
❓Muss die Ersatzpflege angemeldet werden?
Es ist sinnvoll, dies der Pflegekasse vorab mitzuteilen , da die spätere Abrechnung davon abhängt. Ein formeller Antrag ist erforderlich.
❓Kann die Verhinderungspflege mehrmals im Jahr genutzt werden?
Selbstverständlich – solange der Höchstbetrag nicht überschritten wird, kannst du die Verhinderungspflege beliebig oft und flexibel nutzen.
Mehr Flexibilität durch neue Gesetzeslage
Die Verhinderungspflege ist ein wertvolles Instrument, um die Belastung pflegender Angehöriger zu reduzieren und den Pflegebedürftigen gleichzeitig kontinuierlich zu unterstützen. Mit der neuen Regelung ab 1. Juli 2025 wird diese Unterstützung noch flexibler und individueller gestaltbar .
Der gemeinsame Höchstbetrag von bis zu 3.539 Euro für Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege zusammen macht es einfacher, die richtige Balance zwischen Entlastung und Pflegebedarf zu finden.
Wenn du selbst in der Rolle der Pflegeperson bist, solltest du diese Leistung unbedingt kennen – und bei Bedarf nutzen. Informiere dich frühzeitig bei deiner Pflegekasse und plane die Verhinderungspflege möglichst vorausschauend ein.
Weitere Themen rund um die Pflege findest du hier:
Was ist die Kurzzeitpflege?
Pflegegrade einfach erklärt
So beantragst du Pflegegeld richtig
👉 Möchtest du regelmäßig Tipps und News rund um Pflege, Entlastung und Altersvorsorge erhalten? Dann melde dich jetzt für unseren Newsletter an und bleibe immer up to date!
Hinweis: Alle Angaben beziehen sich auf den Stand 2025 und können je nach Pflegekasse und individueller Situation variieren. Bei konkreten Fragen empfehlen wir immer eine Rücksprache mit der zuständigen Pflegekasse.
Comments